
28/08/2025 0 Kommentare
„Musik von Tschaikowski bis Schnittke“ - Konzert mit Violine und Klavier
„Musik von Tschaikowski bis Schnittke“ - Konzert mit Violine und Klavier

BETTINA SITTE (oben, Violine), geboren in Dresden, erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Nach dem Besuch der Spezialschule für Musik studierte sie von 1973 bis 1978 Violine bei Prof. Ingolf Brinkmann an der Dresdener Musikhochschule. Seit 1976 war sie zusätzlich Meisterschülerin bei Prof. Gustav Schmahl in Leipzig. Sie erhielt mehrere Diplome und Preise bei Wettbewerben. Außerdem besuchte sie Meisterkurse in Weimar, Budapest und Innsbruck. 1987 wurde Bettina Sitte erste Geigerin des Rundfunksinfonieorchesters Berlin. Schon sehr früh hat sie sich intensiv mit Kammermusik beschäftigt, unter anderem im Clara Schumann Trio und in der Akademie für Alte Musik, aber auch in Duo Formationen wie Klavier, Gitarre oder Harfe und Violine.
YULIA CHAPLINE (unten, Klavier) wurde von dem International Piano Magazine als "durch und durch russisch", mit technischer Fluidität und reichen tonalen Schattierungen erinnernd an so große sojwetische Künstler wie Emil Gilies" und "intensiv und voller Energie" (Presto Classical) beschrieben. Sie stammt aus einer Musikfamilie und konzertierte bereits mit sieben Jahren mit dem Klavierkonzert von J. S. Bach mit dem Rostower Symphonie-Orchester. Sie gewann sieben internationale Klavier-Wettbewerbe und die Gold-Medaille der Tschaikowsky-Competition für junge Musikerinnen.


BETTINA SITTE (oben, Violine), geboren in Dresden, erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Nach dem Besuch der Spezialschule für Musik studierte sie von 1973 bis 1978 Violine bei Prof. Ingolf Brinkmann an der Dresdener Musikhochschule. Seit 1976 war sie zusätzlich Meisterschülerin bei Prof. Gustav Schmahl in Leipzig. Sie erhielt mehrere Diplome und Preise bei Wettbewerben. Außerdem besuchte sie Meisterkurse in Weimar, Budapest und Innsbruck. 1987 wurde Bettina Sitte erste Geigerin des Rundfunksinfonieorchesters Berlin. Schon sehr früh hat sie sich intensiv mit Kammermusik beschäftigt, unter anderem im Clara Schumann Trio und in der Akademie für Alte Musik, aber auch in Duo Formationen wie Klavier, Gitarre oder Harfe und Violine.
YULIA CHAPLINE (unten, Klavier) wurde von dem International Piano Magazine als "durch und durch russisch", mit technischer Fluidität und reichen tonalen Schattierungen erinnernd an so große sojwetische Künstler wie Emil Gilies" und "intensiv und voller Energie" (Presto Classical) beschrieben. Sie stammt aus einer Musikfamilie und konzertierte bereits mit sieben Jahren mit dem Klavierkonzert von J. S. Bach mit dem Rostower Symphonie-Orchester. Sie gewann sieben internationale Klavier-Wettbewerbe und die Gold-Medaille der Tschaikowsky-Competition für junge Musikerinnen.
Kommentare